Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Empfohlen

(Un)Creative Digital Writing

Digitale Technologien prägen ganz grundlegend die Praxis kreativen Schreibens. Sowohl der Schreibprozess in all seinen Phasen wie auch die Produkte des Schreibens werden durch digitale Medien transformiert. Hierdurch wird auch unser Verständnis von Textualität, Autorschaft und Kreativität herausgefordert. Neben digitalen und oft auch kollaborativen Schreibumgebungen sind es vor allem Technologien der automatisierten Spracherzeugung und der Künstlichen Intelligenz, die unsere Praktiken und unser Verständnis des Schreibens verändern.

Die interdisziplinäre Ringvorlesung, die die Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden in Kooperation mit dem Schaufler Lab@TU Dresden organisiert wird, widmet sich diesen Entwicklungen in drei verschiedenen Bereichen des kreativen Schreibens, im Journalismus, in der Bildung und der Literatur. Die Vorträge befassen sich mit neuen Techniken, Formaten und Genres des kreativen Schreibens. Dazu gehören algorithmischer und Automatisierter Journalismus, der Einsatz von Tools des kollaborativen Schreibens im Lehr-Lernkontexten sowie Creative Coding und Digital Poetry.

Die Ringvorlesung wird sich mit den technologischen Grundlagen dieser Entwicklungen ebenso befassen wie mit ihren gesellschaftlichen Auswirkungen und rechtlichen Rahmungen und deren Reflexion durch die verschiedenen beteiligten Akteure. Darüber hinaus wird sie wissenschaftliche und künstlerische Ansätze miteinander verbinden.

Das Programm zur Ringvorlesung findet sich hier. Abstracts zu den Vorträgen können hier eingesehen werden.

Die Ringvorlesung ist öffentlich. Anmeldungen werden unter uncreative@tu-dresden.de entgegengenommen.

Das Internet vergisst (nie)?!

von Michelle Riedel und Sarah Tschesche

Trotz all der modernen Technik lassen sich schriftliche Texte sicherer archivieren als digitale Texte. Und das im Jahr 2022. Warum das so ist, erklärt Katrin Passig sehr genau. Sie erläutert in ihrem Vortrag auf eindrucksvolle und einleuchtende Art und Weise, warum „Heute das Gestern von morgen“ sei. Sie zeigt auf, warum wir immer denken, dass es jetzt mit dem digitalen Schreiben erst so richtig los geht – und das seit 70 Jahren. Die mehrfache Preisträgerin erklärt, wie vergänglich digital Geschriebenes ist und wie es von uns immer wieder neu entdeckt wird.

„Das Internet vergisst (nie)?!“ weiterlesen

Digitales Schreiben ist nicht das, was digital ist, sondern das, was gerade neu ist

von Nina Bahro

Kathrin Passig, Journalistin und Schriftstellerin, erklärte im Rahmen der Ringvorlesung „(Un)creative Writing“, wieso heute das Gestern von morgen ist, wenn es um das Thema Digitales Schreiben geht. Die Bachmann-Preisträgerin gab uns dazu einen kurzen Einblick in das „neue“ digitale Schreiben der 80er und 90er Jahre. Außerdem erklärte sie das Phänomen, wieso Digitales Schreiben immer wieder von der Bildfläche verschwindet und Jahre später als „neu“ wieder auftaucht.

„Digitales Schreiben ist nicht das, was digital ist, sondern das, was gerade neu ist“ weiterlesen

Spiel mit dem automatengedichtautomat

von Stefanie Pohle

können ist wie
iteration.
kann 0x0a?

symbol und
literaturform –
diese text-erfahrungen
existieren
über zugleich
tiefer weltwahrnehmung

das übersetzen liefert
01110010.

ist: digitaler hexcode!
ist: digitaler als beschreibungen
ist: symbol
ist: zeichensystem
ist: bereicherung
und das ist literatur, literatur!

dem analogen nicht
eigene töne,
sondern
gesprochen ist es
und kann hergestellter existieren!

wieder andere produktionsbedingungen
im zeilenumbruch-workshop

text, text. es schafft der befehl
seine kombination, der text

dem aber
drückt
codiert
digital erforscht
benutzt
das performative
im digitalen buchstaben-schaufenster
als text-verfertigung

soll aktion damit wirklichkeit
eines 0x0a beschreiben?

realität zwischen weil-möglichkeiten

these!

[Nutzung von Bajohrs automatengedichtautomat. Eingabe: “These” auf https://0x0a.li/de/these. Einstellungen: zufällige Satzzeichen, zufälliger Umbruch (6:1 Wort:Umbruch, 3:1 Umbruch:doppelter Umbruch), Text zufällig halbieren. Manuelle Nachbearbeitung des ausgegebenen Textes entsprechend Bajohrs Regeln (“wie”), insbesondere Regel #6)]

„Spiel mit dem automatengedichtautomat“ weiterlesen

(R)Eine Formsache: Ein Wandel des Literaturverständnisses

von Alexander Bärtl

Das Verständnis von Literatur als künstlerischer Schaffungsprozess, dessen ästhetischer oder erzählerischer Inhalt im Vordergrund steht, erfährt seit einigen Jahren aufgrund der Möglichkeiten von Digitalität einen Wandel. In der sogenannten digitalen konzeptuellen Literatur rückt die Form und die Entstehungsweise von computergenerierten Texten in den Vordergrund. Der Philosoph, Literaturwissenschaftler und Autor Hannes Bajohr und der Kommunikationsdesigner und Autor Gregor Weichbrodt, die am 06.12.21 mit ihrem Vortrag über „Digitale konzeptuelle Literatur“ an der TUD zu Gast waren und zusammen das Textkollektiv „0x0a“ bilden, widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit und praktischen Umsetzung von digitaler Literatur.

„(R)Eine Formsache: Ein Wandel des Literaturverständnisses“ weiterlesen

Künstliche Intelligenz – Kreative Verbrecherin des 21. Jahrhunderts oder doch schutzfähige Schöpferin?

KI-Kreativität aus urheber- und haftungsrechtlicher Perspektive

von Jessica Lemke

Stellen wir uns vor, eine Künstliche Intelligenz verfasst ein Gedicht und wird dann auch noch von einem der renommiertesten deutschsprachigen Wettbewerbe mit einem Preis dafür ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch, liebe KI!

Das ist alles nur erfunden? Zukunftsvision und Science-Fiction? Nein, es ist zwar unglaublich, aber doch Realität! Genau das geschah tatsächlich im Jahr 2018. Anlässlich des Welttags der Poesie trainierte eine Kreativagentur eine KI im kreativen Schreiben. Das Ergebnis: Es entstand das Gedicht „Sonnenblicke auf der Flucht“, welches nicht nur bei den CCA-Awards ausgezeichnet, sondern anschließend noch von der Brentano-Gesellschaft in Gedichtbänden veröffentlicht wurde. Der Clou an der Sache: Niemand wusste, dass das Werk von einer Maschine (KI) geschaffen wurde.

Angesichts dieser Erfolge, die KI-generierte Werke erreichen können, ist es nicht mehr nur bedeutsam, die Fragen zu stellen: Wer schreibt diesen Text? Sondern es geht auch darum zu fragen: Wessen Ideen sind das eigentlich? Wer ist hier überhaupt kreativ bzw. schöpferisch tätig geworden und kann damit auch Urheber des Werkes sein?

„Künstliche Intelligenz – Kreative Verbrecherin des 21. Jahrhunderts oder doch schutzfähige Schöpferin?“ weiterlesen

When creativa sticky Thomas five

Digital attachment loci in pregnancy counseling the praxis creative times. So boys shy puts us in iodine and fasn B of the productor describes that and Digitalen Medien transfermate. Hewish with our own. The first 10 is fun text to annotate outer shaft. When creativity to house before that. Even Dickie time on the offer of cooler Bhavati even Chai boom ableman zint is for alum technology in the ultimate dizzyage pocket. So on the consultation interrogant the owner of the praktiken on twins of fish den nesters, five fives for endon.

Notiz: Mit der für das Englische trainierten Spracherkennungssoftware otter.ai wurde ein Transkript der vorgelesenen Vorlesungsbeschreibung erstellt. Die Idee wird ausführlich beschrieben in Clemens Setz: Die Bienen und das Unsichtbare (Suhrkamp 2020). ‘herausgefordert’ wird zu ‘to house before that’ und ‘Schreibumgebungen’ wird zu ‘Chai boom ableman’. Lol.

Datafizierter Journalismus: Wie digitaler Medienwandel den Journalismus beeinflusst

von Lia Greiberg

Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche der Gesellschaft – so auch den Journalismus. Maschinen können Texte übersetzen oder sogar selbst generieren und damit Aufgaben übernehmen, die bislang Menschen vorbehalten waren. Doch was genau macht der digitale Medienwandel mit dem Journalismus? Welchen Einfluss haben die immer größeren Datenmengen auf die Berichterstattung? Sind Journalistinnen und Journalisten durch Maschinen ersetzbar? Diesen Fragestellungen widmete sich Wiebke Loosen (Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) sowie Professorin an der Universität Hamburg) am 1.11.2021 in ihrem Vortrag „Four Forms of Datafied Journalism: Journalismus in der digitalen Gesellschaft“.

„Datafizierter Journalismus: Wie digitaler Medienwandel den Journalismus beeinflusst“ weiterlesen

Uareti itigiDrnalci ntveWg

Uariti itegiDrnalci ntveWg
Uariti itegDirnalci ntveWg
Uirita itegDirnalci ntveWg
Uicita itegDirnalri ntveWg
Uiciva itegDirnalri ntteWg
Uiciva iterDignalri ntteWg
Unciva iterDigialri ntteWg
Unciva itenDigialri rtteWg
UWciva itenDigialri rtteng
U civa itenDigialriWrtteng
U civati enDigialriWrtteng
U cevati enDigialriWrtting
Uncevati e DigialriWrtting
Uncveati e DigialriWrtting
Uncveatt e DigialriWriting
Uncveattie Digialr Writing
Uncveatite Digialr Writing
Uncreatite Digialv Writing
Uncreaaite Digitlv Writing
Uncrelaite Digitav Writing
Uncrelaive Digitat Writing
Uncretaive Digital Writing
Uncreative Digital Writing

markovify – eine kurze Anleitung

Eine einfache Methode zur automatischen Generierung von Texten auf der Grundlage eines Trainingskorpus ist die Modellierung von sogenannten Markov Chains. Ganz kurz gesagt geht es darum, für Sequenzen von Wörtern die wahrscheinlichsten Fortsetzungen zu bestimmen, so wie es etwa die AutoVervollständigung auf unseren Smartphones tut. Dies geschieht auf der Basis von Ngrammen und ihrer Verteilung in einem Korpus, so dass der Output ein Mindestmaß an Kohärenz aufweist. Mit dem Python Package markovify kann man so etwas sehr einfach umsetzen. Hier erkläre ich kurz, wie es geht.

„markovify – eine kurze Anleitung“ weiterlesen

gnitirW latigiD evitaerC)nU(

.nednibrev rednanietim eztäsnA ehcsireltsnük dnu ehciltfahcsnessiw eis driw suanih rebüraD .eruetkA netgilieteb nenedeihcsrev eid hcrud noixelfeR nered dnu negnumhaR nehcilthcer dnu negnukriwsuA nehciltfahcslleseg nerhi tim eiw nessafeb osnebe negnulkciwtnE reseid negaldnurG nehcsigolonhcet ned tim hcis driw gnuselrovgniR eiD

.yrteoP latigiD dnu gnidoC evitaerC eiwos netxetnoknreL-rheL mi snebierhcS nevitaroballok sed slooT nov ztasniE red ,sumsilanruoJ retreisitamotuA dnu rehcsimhtirogla neröheg uzaD .snebierhcS nevitaerk sed serneG dnu netamroF ,nekinhceT neuen tim hcis nessafeb egärtroV eiD .rutaretiL red dnu gnudliB red ni ,sumsilanruoJ mi ,snebierhcS nevitaerk sed nehciereB nenedeihcsrev ierd ni negnulkciwtnE neseid hcis temdiw ,driw treisinagro nedserD UT@baL relfuahcS med tim noitarepooK ni nedserD UT red kitsiugniL etdnawegnA rüf russeforP eid eid ,gnuselrovgniR eränilpizsidretni eiD

.nrednärev snebierhcS sed sindnätsreV resnu dnu nekitkarP eresnu eid ,znegilletnI nehciltsnüK red dnu gnuguezrehcarpS netreisitamotua red neigolonhceT mella rov se dnis negnubegmubierhcS nevitaroballok hcua tfo dnu nelatigid nebeN .tredrofegsuareh tätivitaerK dnu tfahcsrotuA ,tätilautxeT nov sindnätsreV resnu hcua driw hcrudreiH .treimrofsnart neideM elatigid hcrud nedrew snebierhcS sed etkudorP eid hcua eiw nesahP nenie lla ni ssezorpbierhcS red lhowoS .snebierhcS nevitaerk sixarP eid dnegeldnurg znag negärp neigolonhceT elatigiD