Digitale Technologien prägen ganz grundlegend die Praxis kreativen Schreibens. Sowohl der Schreibprozess in all seinen Phasen wie auch die Produkte des Schreibens werden durch digitale Medien transformiert. Hierdurch wird auch unser Verständnis von Textualität, Autorschaft und Kreativität herausgefordert. Neben digitalen und oft auch kollaborativen Schreibumgebungen sind es vor allem Technologien der automatisierten Spracherzeugung und der Künstlichen Intelligenz, die unsere Praktiken und unser Verständnis des Schreibens verändern.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung, die die Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden in Kooperation mit dem Schaufler Lab@TU Dresden organisiert wird, widmet sich diesen Entwicklungen in drei verschiedenen Bereichen des kreativen Schreibens, im Journalismus, in der Bildung und der Literatur. Die Vorträge befassen sich mit neuen Techniken, Formaten und Genres des kreativen Schreibens. Dazu gehören algorithmischer und Automatisierter Journalismus, der Einsatz von Tools des kollaborativen Schreibens im Lehr-Lernkontexten sowie Creative Coding und Digital Poetry.
Die Ringvorlesung wird sich mit den technologischen Grundlagen dieser Entwicklungen ebenso befassen wie mit ihren gesellschaftlichen Auswirkungen und rechtlichen Rahmungen und deren Reflexion durch die verschiedenen beteiligten Akteure. Darüber hinaus wird sie wissenschaftliche und künstlerische Ansätze miteinander verbinden.
Das Programm zur Ringvorlesung findet sich hier. Abstracts zu den Vorträgen können hier eingesehen werden.
Die Ringvorlesung ist öffentlich. Anmeldungen werden unter uncreative@tu-dresden.de entgegengenommen.