KI-Kreativität aus urheber- und haftungsrechtlicher Perspektive
von Jessica Lemke
Stellen wir uns vor, eine Künstliche Intelligenz verfasst ein Gedicht und wird dann auch noch von einem der renommiertesten deutschsprachigen Wettbewerbe mit einem Preis dafür ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch, liebe KI!
Das ist alles nur erfunden? Zukunftsvision und Science-Fiction? Nein, es ist zwar unglaublich, aber doch Realität! Genau das geschah tatsächlich im Jahr 2018. Anlässlich des Welttags der Poesie trainierte eine Kreativagentur eine KI im kreativen Schreiben. Das Ergebnis: Es entstand das Gedicht „Sonnenblicke auf der Flucht“, welches nicht nur bei den CCA-Awards ausgezeichnet, sondern anschließend noch von der Brentano-Gesellschaft in Gedichtbänden veröffentlicht wurde. Der Clou an der Sache: Niemand wusste, dass das Werk von einer Maschine (KI) geschaffen wurde.
Angesichts dieser Erfolge, die KI-generierte Werke erreichen können, ist es nicht mehr nur bedeutsam, die Fragen zu stellen: Wer schreibt diesen Text? Sondern es geht auch darum zu fragen: Wessen Ideen sind das eigentlich? Wer ist hier überhaupt kreativ bzw. schöpferisch tätig geworden und kann damit auch Urheber des Werkes sein?
„Künstliche Intelligenz – Kreative Verbrecherin des 21. Jahrhunderts oder doch schutzfähige Schöpferin?“ weiterlesen