(R)Eine Formsache: Ein Wandel des Literaturverständnisses

von Alexander Bärtl

Das Verständnis von Literatur als künstlerischer Schaffungsprozess, dessen ästhetischer oder erzählerischer Inhalt im Vordergrund steht, erfährt seit einigen Jahren aufgrund der Möglichkeiten von Digitalität einen Wandel. In der sogenannten digitalen konzeptuellen Literatur rückt die Form und die Entstehungsweise von computergenerierten Texten in den Vordergrund. Der Philosoph, Literaturwissenschaftler und Autor Hannes Bajohr und der Kommunikationsdesigner und Autor Gregor Weichbrodt, die am 06.12.21 mit ihrem Vortrag über „Digitale konzeptuelle Literatur“ an der TUD zu Gast waren und zusammen das Textkollektiv „0x0a“ bilden, widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit und praktischen Umsetzung von digitaler Literatur.

Digital konzeptuelle versus traditionelle Literatur

In herkömmlichen Romanen möchte der/die Leser:in in der Geschichte versinken, als außenstehende:r Zuschauende:r Teil der Erzählung werden, eine Bindung zu den Figuren aufbauen und dem narrativen Spannungsbogen aufmerksam und emotionsgeladen folgen – nicht so in digitaler Literatur, zumindest nicht vordergründig. In digitaler Literatur, so Bajohr/Weichbrodt, rückt vielmehr das Konzept zur Entstehung des Textes in den Vordergrund – der resultierende Text selbst wird zweitrangig; zumindest gilt nicht mehr ihm allein das Hauptaugenmerk. Doch was ist digitale Literatur? Die beiden Vortragenden erkennen in digitaler Literatur starke Parallelen zu konzeptueller Literatur: in Ersterer bringt ein Code einen Output, im Letzteren ein Konzept ein Werk hervor und in beiden werden im Gegensatz zu traditioneller Literatur eher distanzierte Texte produziert. Dies bedeutet, dass der/die Autor:in eher in den Hintergrund rückt und nicht selbst Texte verfasst, sondern Texte schreibt, die Texte schreiben. Digitale Literatur bezieht sich dabei auf tatsächlich durch den Computer erschaffene Texte. Gemeint sind damit nicht das Sprechen über Digitalität und auch nicht die bloße Veränderung der Informationsdarstellung des linearen Lesens, wie etwa bei der Nutzung von Hyperlinks in den 90er-Jahren, sondern die computergenerierte Illustration eines dahinterstehenden Konzeptes. Beispielhaft und ausschlaggebend für das Zustandekommen der Zusammenarbeit der beiden Vortragenden ist hier Weichbrodts 2014 erschienenes Buch On the Road, dessen Idee sich aus Jack Kerouacs Roman On the Road (1957) speist und das dieses konzeptuell invertiert. So enthält Weichbrodts Publikation (2014) keinen narrativen Plot, der eine Selbsterfahrung während einer Reise durch Amerika erzählt, wie es bei Kerouacs Geschichte der Fall ist. Stattdessen übertrug der Autor die Wegpunkte aus der Romanvorlage auf Google Maps und ließ sich die Ansagen des Navigationssystems ausgeben, wobei die Sortierung der Kapitel originalgetreu gehalten wurde. Fasziniert von dieser Mensch-Computer-Interkation zur Hervorbringung unkonventioneller Literatur nahm Bajohr Kontakt zu Weichbrodt auf, woraufhin sie einige Zeit später das Textkollektiv „0x0a“ gründeten.

Das Textkollektiv „0x0a“

Schon der Name „0x0a“ deutet an, welche Ziele Bajohr und Weichbrodt für ihr Textkollektiv verfolgen. So entstammt der eigentlich unaussprechliche Name keiner ‚natürlichen‘ Sprache, sondern entspricht einem Hexadezimalcode (Hexcode) für ein Steuerzeichen, und zwar jenem für den Zeilenumbruch in einem Text, auch „Line Feed“ genannt. Damit wird der Name zum programmatischen Symbol „für den Versuch, genuin Digitale Literatur zu produzieren“, das Kollektiv zu einem „Workshop, Labor, Schaufenster und eine[r] Anlaufstelle für digitale konzeptuelle Literatur“ und zum Ventil, um „die Diskussion über diese Literaturform in Deutschland an[zu]regen“ (Bajohr/Weichbrodt o. A.). Zu sehen ist ein Hexcode wie etwa „0x0a“ nur im Backend (d. h. auf der Datenzugriffsebene) eines Textes, während die Wirkung des Befehls – hier also der Zeilenumbruch – dann im Frontend (der Präsentationsoberfläche, die der/die Lesende zu sehen bekommt) erkennbar wird. Damit fungieren die nur im Digitalen Anwendung findenden Steuerzeichen in Form von Hexcodes als Schnittstelle zwischen Digitalem und Nicht-Digitalem – eine Schnittstelle bzw. Differenz, die die Basis für die Arbeit des Textkollektivs bildet und bereits zahlreiche spannende Projekte und Tools hervorbrachte.

Publikationen, Korpora und Tools

Neben der bereits erwähnten Publikation von Weichbrodt gibt es mittlerweile eine Vielzahl weiterer digital konzeptueller Literatur von Bajohr und Weichbrodt, die sie teils kollaborativ, teils unabhängig voneinander schufen und von der hier nur ein kleiner Teil Erwähnung finden kann. Mit dem Werk Durchschnitt (Bajohr 2015) stellt der Autor das Konzept des auf undurchsichtigen und subjektiven Kriterien beruhenden Kanons in Frage. So wird der von Marcel Reich-Ranicki erstellte Kanon der vermeintlich 20 besten deutschen Romane mithilfe eines Python-Skriptes von qualitativen auf quantitative Kriterien umgestellt, indem die durchschnittliche Satzlänge der Romane im Kanon bestimmt, alle Sätze dieser Länge extrahiert und schließlich alphabetisch sortiert wurden. Der Band Halbzeug (Bajohr 2018) ist etwas konventioneller angelegt, da die darin enthaltenen Gedichte, die Bajohr über verschiedene Algorithmen anhand von online verfügbaren Textkorpora erstellte, schon aufgrund ihrer Textlänge und ihres lyrischen Charakters als „lesbar“ gelten, was laut Bajohr/Weichbrodt digital konzeptueller Literatur sonst eher verwehrt bleibt. Dadurch wird nicht nur der für digitale Literatur übliche formbezogene, konzeptuelle, sondern auch ein textlich-ästhetischer Anspruch erhoben. Der von Bajohr und Weichbrodt gemeinsam entwickelte Text Glaube Liebe Hoffnung (2017) basiert auf einem durch Scraping erhobenen Korpus von Beiträgen in Facebookgruppen von PEGIDA-Ablegern, das anfangs zu Dokumentationszwecken, später dann auf der 0x0a-Website zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt wurde. Im Text selbst wird die Verteidigung des christlichen Abendlandes mit den biblischen Tugenden des Paulus konfrontiert, indem die mit „ich glaube“, „ich liebe“ und „ich hoffe“ beginnenden Sätze extrahiert und im Buch aufgelistet wurden. Eine Liste weiterer Projekte der beiden finden sich auf der Seite ihres Textkollektivs.

Zur Erstellung und Weiterverarbeitung von digital konzeptueller Literatur können verschiedene bestehende Tools, Plattformen und Korpora verwendet werden, sodass Bajohr und Weichbrodt auch zur eigenen Auseinandersetzung mit bzw. Generierung von digital konzeptueller Literatur anregen. Geeignete Ressourcen finden sich beispielsweise auf der Plattform Textstelle-0x0a. Auch die zahlreichen Listen auf Wikipedia, das nach Wortanzahl größte digitale englische Wörterbuch Wordnik oder die von Darius Kazemis erstellten Korpora. Für die Arbeit mit n-Grammen kann das eher rudimentäre Tool CasualConc genutzt werden. Auf Lulu.com kann schließlich selbstkreierte digital konzeptuelle Literatur in Form von PDF-Dateien als individuelles Buch als Print-on-Demand bestellt werden. Besonders erwähnenswert ist an dieser Stelle noch die von Weichbrodt selbst programmierte Plauder.app, die konzeptionell auf Tracery, einer von Kate Compton entwickelten Java-Script-Bibliothek, basiert und der Generierung von Text dient. Mittels rekursiv funktionierender Platzhalter bzw. Symbolen und diesen untergeordneten Rules (= Einträgen im Symbol) lässt sich so einfach und ohne fundiert technisches Know-how computergenerierter Text erzeugen, der sich unter anderem in Zeichenanzahl modifizieren, mit verschiedenen Optionen grammatikalisch korrekt anpassen und lokal wie online speichern lässt. Für das Tool existiert zudem ein Tutorial mit einem interaktiven Editor, sodass sich alle Schritte nachvollziehen und direkt exemplarisch anwenden lassen.

Kreativität im Wandel

Mit dem Wandel des Literaturverständnisses geht auch eine Transformation des Kreativitätsverständnisses einher bzw. wird dieses herausgefordert. Statt des kreativen Schaffungsprozesses eines „Autorengenies“, das sich mittels subjektiver Expressivität vorrangig mit dem Inhalt und der Erzählweise eines Textes auseinandersetzt, geht es um „[d]ie Abwendung von allem ‚Kreativen‘ […] als Ausdruck einer neuen Wirklichkeit“ (Bajohr 2016, S. 13), die stark mit der Entwicklung digitaler Technologien verbunden ist. Mithilfe von Codes wird eine „Beschreibung ohne Ausdruck“ und damit ein „Ideal nicht-rhetorischer Rede“ (Taylor, zit. n. Bajohr 2016, S. 12) möglich, was der menschlichen Rede verwehrt bleibt. Dabei stellen die „kollaborativen, autordezentrierten Praktiken einer open source culture“ (Bajohr 2016, S. 12) den Ursprung der Codeliteratur dar, was sich auch in ihrer Ergebnisoffenheit für generative Vorgänge widerspiegelt. Anders als früher ist eine hohe und stetig wachsende Anzahl von Texten ständig verfüg-, kopier- und verschiebbar, womit nicht nur die technische Grundlage, sondern auch der „lebenswirkliche[…] Impetus für die Experimente konzeptueller [bzw. digitaler] Literatur“ (Bajohr 2016, S. 13) gegeben wird.

Der von den beiden Autoren von digitaler konzeptueller Literatur gegebene Input war äußerst interessant und motiviert aufgrund seines instruierenden Charakters und der verständlichen Erklärung von Fach- und Fremdwörtern zur weiteren theoretischen wie praktischen Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Es wurde erkenntlich, dass das eigene, eher traditionelle Verständnis von Literatur im Zeitalter der Digitalität überholt ist und neu überdacht werden muss, wobei betont wurde, dass das „neue“ Verständnis von Literatur das alte nicht ersetzt, sondern vielmehr erweitert und bereichert.

Literatur

  • Bajohr, Hannes (2015): Durchschnitt. Berlin: Frohmann.Bajohr, Hannes (2016): Code und Konzept – Literatur und das Digitale. (= GENERATOR). Berlin: Frohmann.
  • Bajohr, Hannes (2018): Halbzeug: Textverarbeitung. Suhrkamp Verlag.
  • Bajohr, Hannes/Weichbrodt, Gregor (2017): Glaube Liebe Hoffnung. Berlin: Frohmann.
  • Bajohr, Hannes/Weichbrodt, Gregor (o. A.): 0x0a – These. In: 0x0a. https://0x0a.li/de/these/.
  • Kerouac, Jack (1957): On the Road. New York City: Viking Press.
  • Weichbrodt, Gregor (2014): On the Road. https://gregorweichbrodt.de/project/on-the-road.html

Alexander Bärtl studiert Germanistik im Master an der TU Dresden. Als Zweitfach in seinem Bachelorstudium belegte er Anglistik/Amerikanistik und neben dem Studium ist er als studentische Hilfskraft im Öffentlichkeitsbereich GSW der TUD tätig. Zu seinen wissenschaftlichen Hauptinteressen zählen insbesondere das Genre der Science-Fiction, der Posthumanismus, das Schreiben von Texten sowie Analysen von Filmen und Serien.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search